IT-Sicherheit studieren
Passt der Studiengang IT-Sicherheit zu mir?
Sie sind bereits berufstätig und wollen ganz flexibel per Fernstudium neben Ihrem Beruf einen akademischen Abschluss machen? Sie interessieren sich für IT oder sind bereits in der IT-Branche tätig und wollen sich im gefragten Bereich der IT-Sicherheit spezialisieren? Sie suchen zudem nach einem universitären Studiengang IT-Sicherheit?
Dann sind Sie hier genau richtig! Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg qualifiziert Sie erstklassig und forschungsorientiert für Ihre individuelle Karriere in der IT-Sicherheit.
Wie ist der Studiengang IT-Sicherheit entstanden?
Aufgrund eines enormen Mangels an akademisch geschulten IT-Sicherheitsfachkräften in Deutschland wurde aus einem Zusammenschluss diverser Hochschulen, darunter die FAU, das Verbundvorhaben Open Competence Center for Cyber Security (Open C3S) ins Leben gerufen. Projektzielsetzung ist es, hochschuloffene, interdisziplinäre und wissenschaftliche Weiterbildungsprogramme im Sektor Cyber Security zu entwickeln. Innerhalb dieses Projekts ist auch der Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit entstanden.
An wen richtet sich der Studiengang IT-Sicherheit?
Das berufsbegleitende Studium ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie sich für IT-Sicherheit bzw. IT allgemein interessieren oder bereits im IT-Bereich arbeiten und nebenberuflich einen akademischen Hochschulabschluss erlangen wollen. Ein optimaler Lern-Mix aus Online- und Präsenzphasen sowie Studienbriefen für das Selbststudium erleichtert Ihnen, Ihr Studium mit Beruf und Familie zu vereinbaren. Mit diesem Know-how im Gepäck können Sie das Erlernte unmittelbar in der Berufspraxis anwenden und praxisbezogene Problemstellungen erkennen und lösen – kurzum: Eine Karriere als nachgefragter Experte in Sachen IT-Sicherheit wartet auf Sie.
Selbstverständlich können Sie den Studiengang auch „klassisch“ studieren, z.B. unmittelbar im Anschluss an Ihr Abitur. Berufserfahrung ist keine notwendige Bedingung zur Teilnahme am Studium. Die Gründe dafür einen berufsbegleitenden Studiengang zu wählen, können individuell sehr unterschiedlich sein.