• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • Startseite
  • Interessentenliste
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)
Menu Menu schließen
  • IT-Sicherheit studieren
    • Warum gibt es den Studiengang?
    • Was erwartet Sie bei uns?
    • Berufsbegleitend studieren
    • Inhalte und Studienverlauf
    • Anmeldung und Zulassungsvoraussetzungen
    • Gebühren
    • Interessentenliste
    Portal IT-Sicherheit studieren
  • Häufig gestellte Fragen
    • Allgemeine Fragen im Vorfeld
    • Ablauf des Studiums
    • Zulassungsvoraussetzungen
    • Gebühren, Kosten und Gegenfinanzierung
    • Flexibilität und Prüfungen
    • Anrechnung und Anerkennung
    Portal Häufig gestellte Fragen
  • Kontakt

Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)

  1. Startseite
  2. IT-Sicherheit studieren
  3. Berufsbegleitend studieren

Berufsbegleitend studieren

Bereichsnavigation: IT-Sicherheit studieren
  • Warum gibt es den Studiengang?
  • Was erwartet Sie bei uns?
  • Berufsbegleitend studieren
  • Inhalte und Studienverlauf
  • Anmeldung und Zulassungsvoraussetzungen
  • Gebühren
  • Interessentenliste

Berufsbegleitend studieren

Wie läuft eine Lehrveranstaltung (Modul) im Detail ab?

Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium im Blended-Learning-Format konzipiert. In den Modulen wird dieses Konzept umgesetzt.

Blended Learning kombiniert die Vorteile unterschiedlicher Lernformen miteinander, so zum Beispiel das Lernen in Gruppen an einem Ort und das Lernen über das Internet von einem beliebigen Ort aus. Ein optimaler Lern-Mix aus Online- und kurzen „Präsenz“-Phasen sowie Studienbriefen für das Selbststudium erleichtert es Ihnen, Ihr Studium in Ihre derzeitige berufliche und familiäre Situation zu integrieren. Sie können so Ihre IT-Weiterbildung ganz flexibel gestalten.

 

Berufsbegleitendes Fernstudium

 

Die Studienbriefe als Leitfaden

Sie erhalten während Ihres Studiums Studienbriefe in digitaler und optional in gedruckter Form. Diese Studienbriefe enthalten den Lernstoff in Form didaktisch aufbereiteter Studientexte mit Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle und zum Einsenden.

Die Online-Phasen

Unterstützend bieten wir Ihnen Online-Seminare an. In diesen können Sie z.B. Vorträge hören, es werden aber auch Tools vorgestellt und Übungen besprochen. Allgemein können Sie sich in den Online-Seminaren mit Dozenten oder Tutoren über aktuelle Fragestellungen austauschen. Pro Modul werden in der Regel 8 Online-Seminare angeboten. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist grundsätzlich nicht verpflichtend.

Alle Online-Seminare werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss über eine Lernplattform zur Verfügung.

Die Präsenzphasen

In Ergänzung zu den Online-Phasen wird in jedem Modul auch eine „Präsenz“-Veranstaltung angeboten, die während des Semesters grundsätzlich an einem Wochenende stattfindet. Die Termine werden hinreichend früh bekannt gegeben, damit Sie ggf. die Reisen besser mit beruflichen oder familiären Terminen koordinieren können. Die Präsenzphasen dienen dazu, das erworbene Wissen in Vorlesungen, Übungen und Gruppenarbeiten anzuwenden und zu vertiefen. Wenn sie nach Standard-Curriculum studieren, werden Sie in der Regel die Möglichkeit haben pro Semester an 4 Präsenzwochenenden teilzunehmen. Die Teilnahme an den Präsenzwochenenden ist aber grundsätzlich nicht verpflichtend.

Die FAU betreibt den Studiengang zusammen mit einigen Partnerhochschulen. Das Präsenzwochenende zu einem Modul findet an der jeweils anbietenden Hochschule statt, also in Erlangen, Bochum, Darmstadt, Berlin oder Offenburg. Gut 1/3 der Präsenzwochenenden findet zwar in Erlangen statt, aber daraus lässt sich kein wesentlicher Wohnortvorteil für Erlangen ableiten.

Vor der Corona-Pandemie fanden alle Präsenzveranstaltungen in echter Präsenz statt. Inzwischen haben auch wir viel dazu gelernt und neue Formate entwickelt. Bei einigen Modulen hat sich herausgestellt, dass Online-„Präsenz“ oder hybride Veranstaltungsformate der echten Präsenz sogar überlegen sind. Künftig wird die Anzahl der Reisen zu Präsenzveranstaltungen geringer sein als vor der Corona-Pandemie.

Die Prüfungsphasen

Am Ende eines jeden Semesters finden die Modulabschlussprüfungen statt. Falls es sich um Klausuren oder Seminarvorträge handelt, so werden diese i.d.R. in Präsenz durchgeführt. Klausuren können in der Regel an folgenden Standorten geschrieben werden: Berlin, Bochum, Darmstadt, Erlangen, Kiel und Offenburg. Sie können sich jeweils den Standort aussuchen, der für Sie augenblicklich am bequemsten zu erreichen ist. Die Prüfungsformen je Modul können Sie im Detail im Modulhandbuch nachlesen. Bei Hausarbeiten ist selbstverständlich keine Anreise zur Prüfung erforderlich.

Die Betreuung durch Tutoren und Dozenten

Eine umfangreiche und gute Betreuung ist für den erfolgreichen Abschluss eines Studiums enorm wichtig. Daher wird jeder Studierende von einem Tutor und dem jeweiligen Dozenten eines Moduls betreut. Für diese Betreuung stehen Ihnen verschiedene Kommunikationsformen wie Webkonferenzen, Foren, Chat oder E-Mail zur Verfügung. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, persönliche Sprechstundentermine zu vereinbaren oder per Telefon mit den Dozenten oder Tutoren zu sprechen.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen

Martensstrasse 3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben