Warum gibt es den Studiengang?
Warum und wie ist der Studiengang entstanden?
In Deutschland besteht ein akuter Mangel an Fachkräften im Bereich der IT-Sicherheit. Aktuellen Studien zufolge wird sich dies auch mittelfristig nicht ändern. Gesucht werden vor allem akademisch geschulte Experten, die sich ständig auf neue Situationen im komplexen IT-Umfeld einstellen können. Das Problem: Im Rahmen ihrer Präsenzstudiengänge bringen die Hochschulen nicht genügend Absolventen hervor, die sich für den gefragten Bereich der IT-Sicherheit spezialisieren.
Deshalb ist es wichtig und sinnvoll, Weiterbildungsangebote für IT-Sicherheit zu entwickeln, die sich besonders an Quereinsteiger und Berufstätige richten und sich berufsbegleitend nutzen lassen. Die Entwicklung solcher Angebote war die Aufgabe des Projekts Open Competence Center for Cyber Security (Open C3S)
Der Studiengang Bachelor IT-Security im Rahmen des Projekts Open C3S
Das Projekt Open C³S wurde vom BMBF-Förderprogramm „Aufstieg durch Bildung“ ab Oktober 2011 bis September 2017 unterstützt. Projektzielsetzung war es, hochschuloffene, transdisziplinäre und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungsprogramme im Bereich „Cyber Security“ zu entwickeln. Dazu haben sich mehrere Hochschulen zu einem Verbund zusammengeschlossen.
Im Rahmen dieses Verbundes entstand der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Informatik/IT-Sicherheit“, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum, der Hochschule Darmstadt und der Hochschule Offenburg entwickelt wurde.
Fundierte Ausbildung in der IT-Sicherheit neben dem Beruf
Der Fernstudiengang Informatik/IT-Sicherheit ist zugeschnitten auf Studierende, die zwar berufstätig sind, aber keinen berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Abschluss haben. Diese Personen werden bei uns forschungsorientiert weiterqualifiziert. Dazu zählen auch die sogenannten „Senior High Potentials“. Dies sind beruflich Qualifizierte ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung, die im IT-Bereich tätig sind. Aber auch für Wiedereinsteiger, die für ihre weitere Karriere einen vollwertigen akademischen Hochschulabschluss anstreben, ist der Studiengang ideal.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit vermittelt nicht nur fundiertes Wissen rund um die vielfältigen Aspekte der IT-Security, sondern auch die notwendige Kompetenz, das erworbene Wissen in der beruflichen Praxis unmittelbar anwenden zu können. Die Studierenden werden darin geschult, praxisbezogene Problemstellungen erkennen und lösen zu können.
Viele nützliche Informationen zum Studiengang finden Sie in kompakter Form auch in unserem Flyer.